Jahrgangsübergreifendes Lernen

Jahrgangsübergreifendes Lernen

An der Schule Maretstraße wird Unterricht in jahrgangsübergreifenden Klassen erteilt. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler aus bis zu drei Jahrgängen in einer Klasse zusammen lernen.

Vorschule

 

In unserer Vorschule werden derzeit in vier Vorschulklassen Kinder, die bis zum 30. Juni desselben Jahres fünf Jahre alt geworden sind, auf die Schulzeit vorbereitet. Zwischen 8.00 – 13.00 Uhr findet die reguläre Vorschulzeit statt, die Kinder können aber auch im Anschluss daran bis um 16 Uhr in unserer Schule betreut werden.

Unseren Vorschulkindern steht ein vielfältiges Angebot von freien und gelenkten Aktivitäten der Förderung der geistigen, gefühlsmäßigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten zur Verfügung. Dabei orientieren sich die Inhalte an den aktuellen Bedürfnissen der Kinder, wobei die Gegebenheiten des schulischen Umfeldes mit einbezogen werden.

Ziele unserer Vorschularbeit sind, dass die Kinder

  • sich in einer Gruppe zurechtfinden
  • eigene Bedürfnisse äußern bzw. zurückhalten
  • etwas von sich erzählen und anderen zuhören
  • sich einigen und abstimmen lernen
  • die eigenen Gedanken und Absichten klar und angemessen aussprechen
  • emotionale, angstfreie Beziehungen aufbauen
  • partnerschaftlich handeln und planen lernen
  • Verantwortung übernehmen
  • Spielregeln einhalten lernen
  • Interesse an der Umgebung entwickeln
  • Selbstvertrauen aufbauen
  • selbständig werden (An- und Ausziehen, Schleife binden etc.)

Neben diesen Zielen nimmt auch die Sprach- und Gesprächsförderung einen breiten Raum ein. Darunter wird verstanden, dem Kind viele Sprechanlässe und Möglichkeiten zur Wortschatzerweiterung zu geben. Dazu kommt der Schwerpunkt der gesunden Ernährung, der sich im gemeinsamen Frühstück und Mittagessen in der Schule wiederfindet.

 


Jahrgangsübergreifendes Lernen

An der Schule Maretstraße wird Unterricht in jahrgangsübergreifenden Klassen erteilt. Das bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler aus bis zu drei Jahrgängen in einer Klasse zusammen lernen. Natürlich arbeitet dann nicht jedes Kind am gleichen Material! In Absprache mit Lehrerinnen und Lehrern werden individuelle Lernpakete geschnürt, die die Schülerinnen und Schüler bearbeiten. Dabei lernen die Kleinen von den Großen! Über die Zeit, die ein Kind in einer Klasse bleibt, verändert sich die Rolle innerhalb der Klassengemeinschaft.

Im ersten Jahr gehört das Kind zu den Jüngsten und erhält Hilfe von den Älteren. Im folgenden Jahr rücken bereits jüngere Kinder nach und das Kind wird selbst zur Hilfe. Im dritten Jahr gehört das Kind zu den Experten, kann Regeln einhalten, hat fachlich bereits große Fortschritte gemacht und kann somit auch kompetent Jüngere unterstützen.

Die Weitergabe der eigenen Erfahrungen ist ein Schlüsselelement in unserem jahrgangsübergreifenden Unterricht. Denn wer das Gelernte weitergeben kann, hat den Lerngegenstand verstanden, reflektiert und so durchdacht, dass andere ihn verstehen.

 

 

G‑Stufe

In der G‑Stufe (Grundstufe) lernen die Kinder in altersgemischten Lerngruppen der Jahrgänge 1–3. Der Unterricht beginnt regelmäßig um 8.00 Uhr und endet um 15.30 Uhr. Am Mittwoch schließt der Unterricht bereits um 13.30 Uhr. Die Ziele der Vorschule sind auch hier wesentlicher Bestandteil des Schullebens. Hinzu kommen nun das Lernen in der gemischten Gruppe und die Arbeit nach Tages- oder Wochenplänen.

 

 


U‑Stufe

Der vierte Jahrgang gehört bereits zur U‑Stufe (Unterstufe), in der altersgemischte Klassen aus den Jahrgängen 4,5 und 6 gebildet werden. Die Unterrichtszeiten entsprechen denen der G‑Stufe.

In der U‑Stufe beginnt auch die Arbeit mit dem „Timer“. Der Timer ist unser Planungs- und Kommunikationsbuch der Schülerinnen und Schüler. Mit Hilfe dieses Instruments lernen die Kinder ihren Unterricht selbst zu planen. Sie finden dort auch die Kompetenzraster der Unterrichtsfächer, anhand derer sie sich orientieren können. Die Eltern können dem Timer die Planung ihres Kindes entnehmen und verfolgen, in welchen Bereichen es gearbeitet hat. Mitteilungen an die Eltern und Informationen über erbrachte Leistungen finden im Timer ebenfalls ihren Platz.

 


M‑Stufe

In der M‑Stufe (Mittelstufe) arbeiten die Schülerinnen und Schüler in jahrgangsgemischten Lerngruppen der Jahrgänge 7 und 8. Die M‑Stufe nimmt nicht am gebundenen Ganztag teil. Für sie beginnt der Unterricht um 8.00 Uhr und endet um 13.30 Uhr. Um 11.30 Uhr gibt es für die Schülerinnen und Schüler der M-Stufe Mittagessen. Ab 14.30 Uhr finden additive Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch statt. Ein 4‑stündiges Wahlpflichtangebot ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, bestimmte Themengebiete intensiver zu erarbeiten, sich ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend ausgewählten Themen zu widmen und erste praktische berufsorientierende Erfahrungen zu machen. Die Berufsorientierung wird in dieser Stufe zu einem übergreifenden Thema und begleitet die Schülerinnen und Schüler in Form von Praxiskursen, Potentialanalysen, ersten Messebesuchen und Betriebsbesichtigungen. Das Präsentieren von Lerninhalten vor ausgewähltem Publikum und die selbstbewusste Arbeit in künstlerischen Bereichen, die auch Bühnenpräsenz verlangt, sollen unsere Schülerinnen und Schüler auf spätere Prüfungen und die Herausforderungen in einer Berufsausbildung vorbereiten.

Wahlpflichtangebot der M‑Stufe:

  • Die Elbe lesen (Naturwissenschaft + Kanu fahren)
  • Digitale Medien
  • Holzwerkstatt
  • Schülerfirma Maret Catering
  • Schulschiff
  • Spanisch
  • Streitschlichtung
  • etc.

MA-Stufe

Die Bezeichnung MA bedeutet Mittelstufe/Abschluss. Hier lernen die Jahrgänge 9 und 10 zusammen. Die MA-Stufe ist organisatorisch der M‑Stufe angepasst und nimmt ebenfalls nicht am Ganztag teil. Die Schülerinnen und Schüler dieser Stufe erhalten ein intensives Berufsorientierungsprogramm und ein gezieltes Coaching zur Erlangung des Ersten – bzw. Mittleren Schulabschlusses. Dieses Angebot beinhaltet Förderung in den Hauptfächern, die auf den jeweils angestrebten Schulabschluss abgestimmt ist. Darüber hinaus gibt es praktische Werkstattkurse, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten erproben können. Aus diesen praktischen Erfahrungen und den Gesprächen mit den schuleigenen Berufsberatern zeichnen sich dann Wege in eine mögliche Ausbildung oder einen weiterführenden Schulbesuch ab. Schülerinnen und Schüler mit einer Oberstufenempfehlung bekommen einen sicheren Platz an der Goethe-Schule-Harburg zugewiesen, sofern sie sich nicht für eine fachlich gebundene andere Alternative entscheiden.